Allgemeine Informationen

Die vorliegenden Tabellen liefern Informationen über die Anzahl von Wolke-Erde-Blitzentladungen, oder CG-Flashes (Cloud to Ground Flashes), in verschiedenen geografischen Regionen. CG-Flashes stellen elektrische Entladungen zwischen Gewitterwolken und der Erdoberfläche dar. Im Gegensatz zu Wolke-Wolke-Blitzentladungen, oder CC-Flashes (Cloud to Cloud Flashes), bei denen die Entladung innerhalb der Gewitterwolke erfolgt, erreichen CG-Flashes den Erdboden.

Die Unterscheidung zwischen CG-Flashes und Wolke-Wolke-Blitzentladungen ist entscheidend. CG-Flashes charakterisieren sich durch ihre direkte Wechselwirkung mit der Erdoberfläche. Diese Art von Blitzentladungen kann erhebliche Auswirkungen haben und Schäden verursachen, da der Blitz die Erde direkt berührt. Dies steht im Gegensatz zu reinen Wolke-Wolke-Blitzentladungen, die sich innerhalb der Gewitterwolke abspielen und keinen direkten Kontakt mit dem Erdboden haben.

Mehrere Strokes (Teilblitze) werden zu Flashes gruppiert, wenn Sie bestimmte örtliche und zeitliche Kriterien erfüllen. 

Die Tabellen ermöglichen eine regionale Analyse der Häufigkeit von CG-Flashes, was wiederum Einblicke in die Verteilung von Blitzaktivitäten in verschiedenen Gebieten bietet. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Entwicklung von Blitzschutzmaßnahmen und das Verständnis der geografischen Variation von Blitzereignissen. Durch die Fokussierung auf CG-Flashes werden spezifische Informationen über Blitzeinschläge auf der Erde bereitgestellt, die sich von reinen Wolke-Wolke-Blitzentladungen unterscheiden.

Aufbau der Tabelle

Die Tabelle besteht aus mehreren Kategorien, und für die meisten Tabellen gibt es dazugehörige Diagramm-Ansichten.

Länderauswahl

In der untersten Zeile der Tabelle finden Sie die verfügbaren Länder. Wenn Sie ein Land wechseln, wird – sofern möglich – die gleiche Ansicht für das gewählte Land angezeigt. So können Blitzstatistiken länderweise verglichen werden.

Navigation

In der obersten Zeile der Tabelle befindet sich das Menü, mit dem Sie zwischen verschiedenen Ansichten wechseln können. Standardmäßig wird die Übersicht aller verfügbaren Jahre über alle Bundesländer des gewählten Landes angezeigt (z.B. Tabelarische Übersicht über Blitzdaten in Östrreich und seinen Bundesländern).

In der Zeile darunter können Sie ein Bundesland auswählen, um die monatlichen Blitzzahlen für dieses anzuzeigen (z.B. Monatliche Anzahl der Blitzentladungen in Bayern in Deutschland). Das Menü in der ersten Zeile erlaubt es, von einem Bundesland zum nächsten zu wechseln oder zur Gesamtübersicht zurückzukehren.

Hinweis: Die Tagesstatistik eines Bundeslandes ist nur für den internen Gebrauch bestimmt und erfordert Zugangsdaten.

Diagramm-Ansicht

Auf der Übersichtsseite können Sie rechts oberhalb des Diagramms eine Grafikansicht auswählen. In dieser Ansicht können Sie umschalten, um entweder die Blitzanzahl der einzelnen Bundesländer oder die Gesamtzahl für das ganze Land über die Jahre hinweg zu sehen (z.B.  Diagramm der Blitzentladungen in der Steiermark in Österreich).

Weitere Ansichten

Jahresübersicht

Der Menüpunkt mit dem Landesnamen (z. B. "Österreich") entspricht der Auswahl "Gesamt" in der Bundesländer-Spalte. Diese Tabelle zeigt die Gesamtzahl der Flashes pro Monat für das gewählte Land (z.B. Tabelle der Jahres- und Monats-Blitzzahlen in der Schweiz). Durch Auswahl einer dieser Blitzzahlen öffnet sich eine Grafik mit der Tagesstatistik für den gewählten Zeitraum (z.B. Diagramm der Tagesstatistik der Niederlande für Juli 2021).

In dieser Grafik können Sie über die Seiten-Navigation direkt ein anderes Jahr (erste Spalte der Tabelle) oder einen anderen Monat (erste Zeile der Tabelle) auswählen, um die Daten zu vergleichen. Um zurück zur Tabelle zu wechseln, klicken Sie auf das X in der Grafik oder auf Tabelle rechts oberhalb der Tabelle.

Vergleichsansicht

In den Jahresgegenüberstellungen werden Berechnungen der Blitzaktivitäten der vergangenen Jahre bis zum gegenwärtigen Kalendertag durchgeführt. Diese methodische Datenerfassung ermöglicht einen detaillierten Vergleich der Blitzanzahlen des laufenden Jahres mit den entsprechenden Werten der vorangegangenen Jahre. (z.B. Tabelarischer Vergleich der Blitzdaten in Österreich bis zum gestrigen Tag).

So lässt sich feststellen, ob es im laufenden Jahr bereits häufiger geblitzt hat als in den Vorjahren. Auch hier kann ein Diagramm dargestellt werden, das den Vergleich entweder für das gesamte Land oder für die einzelnen Bundesländer zeigt (z.B. Diagramm Vergleich der Blitze in Oberösterreich).