HINWEIS: Die präsentierten Blitzhäufigkeiten basieren auf nicht homogenisierten Daten, die durch Schwankungen aufgrund von Änderungen in der Messtechnik und Infrastruktur beeinflusst sein können. Im Rahmen einer Studie soll eine Überprüfung dieser Schwankungen durchgeführt werden, um die Datenreihe genauer zu analysieren und gegebenenfalls zu korrigieren.
Die vorliegenden Tabellen liefern Informationen über die Anzahl von Wolke-Erde-Blitzentladungen, oder CG-Flashes (Cloud to Ground Flashes), in verschiedenen geografischen Regionen. CG-Flashes stellen elektrische Entladungen zwischen Gewitterwolken und der Erdoberfläche dar. Im Gegensatz zu Wolke-Wolke-Blitzentladungen, oder CC-Flashes (Cloud to Cloud Flashes), bei denen die Entladung innerhalb der Gewitterwolke erfolgt, erreichen CG-Flashes den Erdboden.
Die Unterscheidung zwischen CG-Flashes und Wolke-Wolke-Blitzentladungen ist entscheidend. CG-Flashes charakterisieren sich durch ihre direkte Wechselwirkung mit der Erdoberfläche. Diese Art von Blitzentladungen kann erhebliche Auswirkungen haben und Schäden verursachen, da der Blitz die Erde direkt berührt. Dies steht im Gegensatz zu reinen Wolke-Wolke-Blitzentladungen, die sich innerhalb der Gewitterwolke abspielen und keinen direkten Kontakt mit dem Erdboden haben.
Mehrere Strokes (Teilblitze) werden zu Flashes gruppiert, wenn Sie bestimmte örtliche und zeitliche Kriterien erfüllen.
Die Tabellen ermöglichen eine regionale Analyse der Häufigkeit von CG-Flashes, was wiederum Einblicke in die Verteilung von Blitzaktivitäten in verschiedenen Gebieten bietet. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Entwicklung von Blitzschutzmaßnahmen und das Verständnis der geografischen Variation von Blitzereignissen. Durch die Fokussierung auf CG-Flashes werden spezifische Informationen über Blitzeinschläge auf der Erde bereitgestellt, die sich von reinen Wolke-Wolke-Blitzentladungen unterscheiden.
In den Jahresgegenüberstellungen werden Berechnungen der Blitzaktivitäten der vergangenen Jahre bis zum gegenwärtigen Kalendertag durchgeführt. Diese methodische Datenerfassung ermöglicht einen detaillierten Vergleich der Blitzanzahlen des laufenden Jahres mit den entsprechenden Werten der vorangegangenen Jahre.
Die eingehende Analyse historischer Blitzdaten eröffnet auch die Möglichkeit, bestimmte Muster und Trends in der Blitzaktivität zu identifizieren. Durch die Berücksichtigung saisonaler Schwankungen können saisonale Spitzen oder Abnahmen in der Blitzaktivität präziser erkannt und interpretiert werden.
Die Echtzeit-Berechnung bis zum aktuellen Kalendertag gewährleistet eine kontinuierlich aktualisierte Tabelle, die stets die aktuellsten Daten für die laufende Periode enthält. Auf diese Weise wird nicht nur ein allgemeines Verständnis für die langfristige Blitzdynamik gefördert, sondern es werden auch spezifische Einblicke in die Blitzaktivitäten des aktuellen Jahres im Vergleich zu den Vorjahren geboten.